Interdisziplinäres Innovationsmanagement
Design Thinking als Innovationsmethode ist interdisziplinär. Ergänzen Sie Ihr Angebot um diese Querschnittskompetenz, z.B. zur Bearbeitung konkreter Fragestellungen oder unter den Aspekten der Unternehmenskultur-Entwicklung oder als Teil der Methoden des Projekt- und Change-Managements. Bei Methodik, Form und Umfang unseres Angebots orientieren wir uns an Ihrem Bedarf.
Wir sind an der Zusammenarbeit mit Hochschulen und auch mit Schulen sehr interessiert. Denn wir glauben, dass Design Thinking wichtige Impulse für die Arbeitsformen von Morgen beisteuern kann. Deswegen suchen wir den Austausch und die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Design Thinking lebt vom multidisziplinären Ansatz und ist als Innovationsmethode Fach- und Branchenübergreifend bewährt. Wir richten uns also an all diejenigen, die an neuen Formen der Zusammenarbeit und an Fragestellungen, die sich an Menschen und deren Bedürfnissen orientieren, interessiert sind.
Die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit, die sich bieten können, sind sehr unterschiedlich. Gerne informieren wir über Design Thinking in Form unseres interaktiven Vortrags „Was ist Design Thinking?“ oder führen Sie anhand praktischer Workshops in die Methodik ein, je nach Intensität in Form eines Tagesworkshops oder eines Intensivkurses. Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam an konkreten aktuellen Fragestellungen projekthaft zu arbeiten. In Art und Umfang sind wir dabei völlig frei – wir orientieren uns hier an Ihren Bedürfnissen. In jedem Fall vermitteln wir Ihnen Design Thinking als Innovationsmethode und erarbeiten bei Projekten mit Ihnen konkrete Ergebnisse. Am Ende geben wir immer die Zeit und den Raum für einen Transfer dieser innovativen Arbeitskultur und der an Menschen und Ihren Bedürfnissen orientierten Haltung in Ihren persönlichen Arbeitsalltag.
Sprechen Sie uns an mit Ihren Fragen, Ihrem Bedarf und Ihren Ideen, wir freuen uns auf den Austausch:
Frau Nedda Kubba
Tel. 0911 – 39 400 295
Herr Stefan Wacker
Tel. 0911 – 7 150 465
Dauer: 1 Tag, 9.30 – 18.30 Uhr
Ort: Nürnberg
Kosten: 590,00 Euro (zzgl. MWSt)
Beinhaltet: Teilnahme, Arbeitsmaterialien, Fotodokumentation,
inkl. Mittagessen, Getränke und frischem Obst